Wo geht die Musik hin?

von Christian Gautschi, Kirchenkreis zwölf

Zu Beginn der Corona-Krise ging es mir wie vielen anderen: Man fühlt sich machtlos, ein wenig hilflos und hat Angst. Praktisch jeden Tag musste ich Anlässe, Gottesdienste oder Proben absagen. Das war frustrierend, aber andererseits auch eine Motivation, wie man die Menschen trotzdem oder gerade wegen der Isoliertheit erreichen kann.

Ich bin Kirchenmusiker im Kirchenkreis zwölf (Oerlikon – Saatlen – Schwamendingen) und es kann doch nicht sein, dass ein ganzer Kreis jetzt ohne Kirchenmusik auskommen muss! Für die Chorproben war bald eine Lösung gefunden, denn diese kann man (fast) problemlos mit einer Videokonferenz abhalten. Doch was mache ich mit den Stücken, die ich über Monate für Konzerte geübt habe?

Nach einigem technischen Hin und Her war auch hier die Lösung gefunden! Die Konzerte können stattfinden und auf YouTube gestellt werden. Da die Videoplattform im Internet ist, kann ich jederzeit Menschen vor Ort, aber auch auf der ganzen Welt erreichen. Zudem kann ich verschiedene Orgeln benutzen und so die Chance bieten, in verschiedene Klangwelten eintauchen zu können. Auch die Musik variiert und zeigt das breite musikalische Spektrum der Orgel. Das Karfreitagskonzert mit der Via Crucis von Liszt kann noch immer angehört werden. Zwei weitere Sonntagskonzerte sind geplant: Eine Operettengala am 19. April (13 Uhr) lädt mit Melodien von Strauss, Millöcker, Kalmán u.a. zum Mitschunkeln ein. Eine Woche später findet das Konzert «Frühlingsstimmen» mit barocken Klängen zum Frühling statt.

Ein weiterer Pluspunkt dieser Livestream-Konzerte ist, dass ich Sie zu mir an den Spieltisch holen kann. Mit der Kamera erleben Sie, wie ich in die Tasten haue, wie ich Register ziehe und wie meine Füsse über das Pedal rauschen. Selten kann man eine Orgel aus der nächsten Nähe erleben!

Die Konzerte findet man, wenn man auf YouTube nach Christian Gautschi sucht oder über meine Homepage oder die Homepage des Kirchenkreis zwölf. Sie finden immer um 13 Uhr statt und der Livestream bietet das Gefühl, das Konzert live mitzuerleben. Selbstverständlich kann man die Konzerte zu einem späteren Zeitpunkt nachschauen und nachhören.

Natürlich ersetzt das nie das Gefühl eines Konzertes oder Gottesdienstes, welche man real in den Kirchenräumen erlebt. Es freut mich aber, dass ich auf diesem Wege doch die Musik weitertragen und bis zu Ihnen nach Hause tragen kann.

Schon jetzt freue ich mich, wenn wir uns nach der Corona-Krise wieder von Person zu Person an einem Konzert in den Kirchen begegnen können.

Ein Gedanke zu „Wo geht die Musik hin?“

  1. Wirklich tolle Konzerte. Schade dass nicht mehr Werbung gemacht wird in der Kirche Zürich für diese Konzerte. Herr Gautschi nimmt uns mit auf eine Orgelreise. super.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar