Sommergespräch über die Liebe
In unserer Sommertrilogie widmen sich Pfarrer Daniel Brun und Pfarrer Markus Giger dem grossen Thema Liebe.
In unserer Sommertrilogie widmen sich Pfarrer Daniel Brun und Pfarrer Markus Giger dem grossen Thema Liebe.
Unser heutiger Online-Gottesdienst wird in der Johanneskirche nomalerweise als Dienstagsvesper gefeiert, also ein Abendgebet. Pfarrerin Liv Zumstein hat die Liturgie angepasst. Das Thema lautet: In guter Gesellschaft.
Die Ausstellung zur Seenotrettung in der Citykirche Offener St. Jakob (vom 1. bis 19. September) wird am 2. September mit einer spannenden Posiumsdiskussion ergänzt.
Im 16. Jahrhundert wurden in Zürich die Köster aufgehoben. Reformator Ulrich Zwingli hielt sie für nicht gottgewollt. Sein Plan für die Nonnen? Heirat. Die Geschichte der Zürcher Nonnen ist nur ansatzweise bekannt, liest sich aber wie ein Krimi.
Neun junge Menschen haben im August eine Ausbildung bei der reformierten Kirchgemeinde Zürich begonnen. Ein Porträt von Adrian Pasteur.
Für die Notschlafstellen Pfuusbus und Iglu und die Kältepatrouillen sucht das Sozialwerk Freiwillige für die Zeit von Mitte November 2020 bis Mitte April 2021, damit das Winterangebot für Obdachlose aufrechterhalten kann.
In der Sommertrilogie der reformierten Kirche Zürich widmen wir uns den Themen Glaube, Liebe, Hoffnung. Hier unser Sommergespräch Hoffnung mit Pfarrerin Verena Mühlethaler und Sozialdiakonin Nicole Neyer.
Annelies Hegnauer, Präsidentin der Kirchenpflege, begrüsst die neun neuen Auszubildenden der reformierten Kirche Zürich.
Es ist Sommerzeit. Wir werden ein bisschen kürzertreten und nicht mehr täglich, sondern unregelmässig Impulse vorbereiten. Und wir werden bis zum Ende der Sommerferien Online-Gottesdienste im 14-tägigen Rhythmus aufzeichnen.
Die Kirchenpflege der reformierten Kirche Zürich hat Grundsätze für die Vergabe ihrer Mietwohnungen festgelegt. Dadurch wird mehr Transparenz erreicht und die Konditionen für einkommensschwächere Menschen werden verbessert.