Warum denn in die Ferne schweifen? Das Ziel muss nicht Santiago de Compostela sein, wenn man sich aufmachen möchte zum Pilgern. Denn dabei geht es in erster Linie um die einfache physische Bewegung des Laufens, unabhängig vom Ziel. Mit dem Laufen gerate dann auch der innere Mensch in Bewegung. Davon ist nicht nur die Pilgerbegleiterin Marianne Lauener vom Pilgerzentrum St. Jakob in Zürich überzeugt. Viele Menschen kommen in einer Phase im Leben zum Pilgern, die neue Herausforderungen oder eine Wende mit sich bringt. Es kann dann helfen, in Ruhe nachzudenken und persönliche Themen reifen zu lassen.
Inspirierender Kurzfilm über das Pilgern
Das Pilgerzentrum St. Jakob unter der Leitung von Pfarrer Michael Schaar hat zusammen mit der Landeskirche einen dreiminütigen Kurzfilm über das Pilgern realisiert. Darin kommen Pilgerinnen und Pilger zur Sprache, die von ihrer bereichernden Erfahrung berichten.
25 Jahre Pilgerzentrum St. Jakob
Das Pilgerzentrum St. Jakob in Zürich feiert nächstes Jahr übrigens sein 25-jähriges Bestehen. Mehr über das Pilgern erfahren Sie auf der Website des Pilgerzentrums. Auch in der Ausgabe 7 unseres reformiert.lokal, das am 26. Juni in den Briefkästen unserer Mitglieder sein wird, lesen Sie Inspirierendes zum Thema. Machen auch Sie sich auf den inneren Weg, der vor der Haustür beginnen kann! Pilgern Sie gemeinsam mit uns!
Ein Gedanke zu „Pilgern – so populär wie nie“