Sommerbuchtipps: Teil 1

Viele unter uns würden gern mehr lesen, wenn sie nur Zeit dazu hätten. Vielleicht hatten Sie für diesen Sommer einen Städtetrip nach New York oder Badeferien auf den Malediven geplant. Nutzen Sie stattdessen die Gunst der Stunde und gehen Sie diese Sommerferien gemütlich an, mit Lesefutter von Schweizer Autorinnen und Autoren. Wir helfen Ihnen gern auf die Sprünge: Lassen Sie sich von unseren ersten drei Sommerbuchtipps inspirieren. Endlich Zeit zum Lesen!

Liebe Abenteuerfans!

Dieses Buch nimmt Sie mit auf ein reales Abenteuer: Die Autorin, eine Baslerin Mitte vierzig, verlässt nach einer Existenzkrise die Schweiz und lernt in Marokko die Kultur der Berber schätzen. Nach anfänglichen Widrigkeiten und vielen Umwegen findet sie ihre Berufung: Sie kultiviert Safran mit Unterstützung von Einheimischen. Mittlerweile verkauft sie das «rote Gold» an die besten Gourmet-Restaurants in der ganzen Welt. Sie persönlich hat in der neuen Heimat im Einklang mit der Natur ihren Seelenfrieden gefunden. Und nicht nur sie: Ihr 84-jähriger Vater folgt seiner Tochter in deren neue Heimat und blüht noch einmal richtiggehen auf. Wie inspirierend!

Christine Ferrari
Die Safranfrau
Knaur, CHF 23.90

Liebe Reisende!

«Der Autostopper», «Gleis 4», «Der Spaziergänger», «52 Wanderungen»: Mit Franz Hohler ist man literarisch sehr oft unterwegs. Nicht anders geht es den Leserinnen mit den neusten Erzählungen des Schweizer Erfolgsautors. «Fahrplanmässiger Aufenthalt» versammelt die neusten Kurzgeschichten des grossen Meisters der kleinen Literatur. Die Leser steigen bei einem kurzen Aufenthalt am Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental auf der Suche nach einem Kaffee kurz aus und finden etwas Unerwartetes, nur keinen Kaffee. Oder sie erleben hautnah mit, wie der Autor bei einem Besuch auf der Bank unverhofft schnell altert. Geniessen Sie das Reisen in die kleinen Wirklichkeiten mit Franz Hohler, der wunderbar beiläufig und mit schweizerischem Nationakolorit schreibt.

Franz Hohler
Fahrplanmässiger Aufenthalt
Luchterhand, CHF 27.90

Liebe Naturfreundinnen!

Wer kennt sie nicht aus der eigenen Kindheit: die Globi-Bücher! Die beliebten Schweizer Bilder-Geschichten in Versform gibt es seit 1935. In den letzten Jahren sind in Zusammenarbeit mit Fachpersonen auch viele Sachbücher mit Globi zu aktuellen Themen wie Klimawandel, Wasser, Erste Hilfe und vielen mehr entstanden. Für diesen Sommer geben wir Ihnen das «Wald- und Wiesenkochbuch» mit in den Rucksack. Gehen Sie mit Ihren Kindern raus in die Natur und sammeln Sie essbare Wildpflanzen! Sie werden staunen, was es alles gibt! Globi zeigt, wie man sucht, was man ernten darf und wie man die Pflanzen zu feinen Gerichten verarbeitet. Das Buch bietet zudem allerlei Wissenswertes zum Thema, ein Glossar und ein Pflanzenbestimmungsbuch, das für Gefahren beim Sammeln sensibilisiert. En Guete!

Martin Weiss, Walter Pfenninger (Ilustrationen)
Globis Wald- und Wiesenkochbuch. Essbare Wildpflanzen erkennen, sammeln und kochen.
Globi-Verlag, CHF 32.–

Schreibe einen Kommentar