Teamwork mit Patchwork: Stricken Sie mit!

Der Kirchenkreis zwölf hat die Aktion Patchwork-Decke ins Leben gerufen. Alle sind eingeladen, zu Hause einen «Lismiblätz» oder «Höögliblätz» zu fertigen. Das Endprodukt – eine Patchwork-Decke – soll später ausgestellt und für einen guten Zweck verkauft werden.

 «Unter normalen Umständen treffen wir uns jeden Dienstag im Kirchgemeindehaus Oerlikon zum gemeinsamen Stricken und Häkeln», sagt Erna Kümin von der Basargruppe Oerlikon. Sie seien vorwiegend pensionierte Frauen, die nebst dem Handarbeiten den unkomplizierten Austausch und das gemeinsame Kaffeetrinken schätzten. Im Moment ist alles anders: Der Austausch findet höchstens am Telefon statt, der Kaffee kommt aus der eigenen Maschine zu Hause. Doch auf das Gemeinsame wollten die Frauen nicht verzichten. Kurzerhand wurde die Aktion Patchwork-Decke ins Leben gerufen, mit dem Ziel, von zu Hause aus zusammen etwas zu kreieren.

Trotz Corona gemeinsam handarbeiten

Je mehr gestrickte oder gehäkelte Quadrate zusammenkommen, umso besser. Jung und Alt, Gross und Klein dürfen – ja sollen – mitmachen und ein Quadrat von 10 x 10 cm beisteuern. Seien auch Sie dabei und fertigen Sie ein kleines «Blätzli». Vielleicht haben Sie schon lange ein paar Wollreste aufbewahrt, die nun sinnvoll «verlismet» werden können. Oder Sie nehmen die Aktion zum Anlass, endlich das Häkeln aufzufrischen oder ein spezielles Muster zu stricken. Ein paar Anregungen finden Sie in den Stricktipps weiter unten. Auch Erna Kümin von der Basargruppe hilft gern weiter bei allen möglichen Fragen rund um die Patchwork-Decke. Sie dürfen sie zudem kontaktieren, wenn Sie Wolle oder Garn brauchen oder nicht die richtigen Stricknadeln im Haus haben. Ihre Telefonnummer finden Sie unten.

Patchwork für die Mission am Nil

Sobald es die Situation wieder zulässt, können die Quadrate im Kirchgemeindehaus Oerlikon abgegeben werden. Die Basarfrauen häkeln die bunten «Blätze» dann zu einer oder mehreren Patchwork-Decken zusammen und stellen sie aus. Wenn alles nach Plan läuft, werden die farbigen Gemeinschaftswerke im November an den Basaren in Oerlikon und Saatlen verkauft. Der Erlös geht an die Mission am Nil, eine christliche Hilfsorganisation, die sich seit 120 Jahren in sechs afrikanischen Ländern entlang des Nils für benachteiligte Menschen einsetzt. Eine rundum gute gemeinsame Sache also!

Fünf Stricktipps für AnfängerInnen

  • Dicke Nadeln, dicke Wolle
    Stricken Sie am Anfang mit eher dicken Nadeln und dicker Wolle. So schaffen Sie vielleicht sogar mehr als ein Quadrat für die Patchwork-Decke!
  • Maschen anschlagen
    Im Video lernen Sie, wie man eine Strickarbeit beginnt, also Maschen anschlägt.
  • Rechte Maschen stricken
    Wenn Sie noch wenig Erfahrung haben, stricken Sie erst nur rechte Maschen. Wie das geht, sehen Sie hier.
  • Maschenprobe stricken
    Bevor Sie mit dem richtigen «Blätz» beginnen, stricken Sie eine Maschenprobe. Schlagen Sie dazu 20 Maschen an. Stricken Sie ein paar Runden und zählen Sie aus, wie viele Maschen Sie tatsächlich anschlagen müssen, damit ihr Quadrat zehn Zentimeter breit wird.
  • Die Strickarbeit beenden: Abketten
    Wenn der Blätz genügend gross ist, wird abgekettet. Schauen Sie hier, wie man das macht.

Kontakt: Erna Kümin, Basargruppe Oerlikon: 044 312 46 68

Für diejenigen, die noch ein paar Inspirationen brauchen, hier zwei Youtube-Videos:
Die 20 lustigsten Produkte aus Strick- und Häkelarbeiten.
Kunstvolles gestrickt oder gehäckelt.

Schreibe einen Kommentar